News für Unternehmer
Business & Brunch - Das Frühstück für Unternehmerinnen - 04. Juni 2025
"Wirtschaft trifft Bildung: Schwerpunkt SPRACHE“ jetzt ONLINE
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Unternehmerinnen und Unternehmer!
Wir laden Sie zu einer informativen ONLINE-Veranstaltung „Qualifizierung schafft Fachkräfte – Wirtschaft trifft Bildung“ ein, die am 22. Mai 2025 von 16.00-17.30 Uhr über Teams durchgeführt wird.
Bei diesem interessanten Online-Input liegt der Schwerpunkt auf Sprache, Sprachförderung, Förderung interkultureller Kompetenzen, Zahlen-Daten-Fakten bezogen auf Beschäftigte mit Migrationshintergrund und richtet sich speziell an Geschäftsführende und Personalverantwortliche.
Online-Details:
Donnerstag 22.05.202516:00–17:30 Uhr
Der Teams-Link wird nach der Anmeldung versendet.
Die Teilnahme ist kostenfreiAnmeldung bis 14.05.2025 an: kontakt@bmirt.de
Highlights für Ihr Unternehmen:
Fachliche Impulse
- Zahlen & Fakten zur aktuellen Situation in Unternehmen in Bezug auf Mitarbeitende mit Migrationshintergrund, von Dr. Rüdiger Wapler, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung /IAB
- Sprache, Sprachförderung, interkultureller Führung und Förderprogrammen, mit Niels Stock, Netzwerk Fortbildung/Vivat Lingua und Halil Korkmaz Bundesamt für Migration und Flüchtlinge /BAMF
- Interkulturelle Kompetenz “Was können Führungskräfte tun, um die kulturelle Vielfalt im Unternehmen zu fördern?“ mit Alexandra Bahr, Trainerin, Business Management Institut /bmiFAQs mit Bildungsprofis
Sie profitieren von…
praxisorientierten Ansätzen zur Förderung interkultureller Kompetenzen, Sprachentwicklung und erfolgreicher Integration von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrundfachlichen Kurzvorträgen wertvollen Impulsen zu Themen wie Sprachförderung, interkultureller Führung und dem Aufbau einer nachhaltigen Willkommenskulturentsprechenden Förderprogrammen des BAMF und Informationen der Agentur für Arbeit
Wir – das Netzwerk für berufliche Fortbildung Landkreise Reutlingen/Tübingen e.V. in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Reutlingen und dem Business Management Institut Reutlingen mit Unterstützung regionaler Wirtschaftsförderungen –begrüßen Sie zu unserer Veranstaltung!
Bei einem kleinen Umtrunk mit Snacks im Anschluss an die Veranstaltung freuen wir uns auf einen lockeren Austausch mit Ihnen.
Im Auftrag der Kooperationspartner:
Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. eröffnet den 5. Wettbewerb „Vorbildliches (Dorf-)Gasthaus“
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsident Klaus Tappeser schreibt der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungspräsidium Tübingen e.V. zum fünften Mal den Wettbewerb „Vorbildliches (Dorf-)Gasthaus“ aus. Alle Betreiber von (Dorf-)Gasthäusern aus dem Regierungsbezirk Tübingen können sich bis zum 30. April 2025 für den Wettbewerb anmelden.
Die Zahl der Gasthäuser ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Gaststätten, vor allem in ländlichen Gebieten, als Treffpunkt für die verschiedensten Anlässe der Einheimischen, aber auch als Ort der Integration neuer Einwohnerinnen und Einwohner laufend zugenommen.
(Dorf-)Gasthäuser sind als zentrale Orte für den vielfältigen Austausch der Bürgerinnen und Bürger aktiv gelebte Heimat. Um ihren Fortbestand als Treffpunkt zu sichern, sollten sie durch attraktive Angebote und innovative Konzepte die Menschen aller Altersgruppen vor Ort ansprechen. Dies kann auch gelingen, indem sie sich beispielsweise durch Musikveranstaltungen, Mundartabende, Beiträge zur Dorfgeschichte oder sonstige heimatkundliche Aktivitäten, aber auch durch besondere gastronomische Angebote einem möglichst breiten Publikum öffnen. Diese Kriterien sind lediglich beispielhaft, denn eingeladen zur Bewerbung sind alle (Dorf-)Gasthäuser, in denen sich die Gäste – aus nah und fern – wohlfühlen und gerne einkehren!
Um diese Entwicklung zu fördern, stiftet der Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e.V. im Jahr 2025 erneut einen Preis "Vorbildliches (Dorf-)Gasthaus"
Der Wettbewerb wird in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Arbeitskreises Heimatpflege sowie anderen mit der Heimatpflege und Heimatkunde verbundenen Personen zusammensetzt, wie beispielsweise Kulturwissenschaftlern oder Gastronomiefachleute. Aspekte, wie das kulturelle Programm oder die bauliche und räumliche Ausstattung, auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten, fließen in die Wertung mit ein. Ausgezeichnet werden jeweils bis zu drei Preisträger. Die Verleihung findet im Rahmen eines „Feschdle“ statt. Die Gewinner erhalten eine Urkunde, eine Plakette und eine Stele. Interessenten können sich an die Geschäftsstelle des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Tübingen e. V. beim Regierungspräsidium, Referat 23, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen, Mail: E-Mail:heimatpflege-tuebingen@rpt.bwl.de, wenden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen gibt die Geschäftsstelle des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis freut sich auch über Tipps und Vorschläge von Gasthausbesuchern, die „ihr“ Gasthaus für den Wettbewerb empfehlen.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier zum Download: AUSSSCHREIBUNG WETTBEWERB VORBILDLICHES GASTHAUS
Freizeitpark Chefin Ines Ehe begeistert beim Internationalen Speaker Slam und wird mit dem Excellence Award ausgezeichnet
Beim Internationalen Speaker Slam in Dresden/Radebeul, einem der renommiertesten Rednerwettbewerbe weltweit, überzeugte Ines Ehe, CEO des Freizeitpark Traumlands in Sonnenbühl.
Mit 20 vertretenen Nationen und Beiträgen in vier verschiedenen Sprachen war der Speaker Slam ein wahrhaft globales Event.
Die Plätze waren komplett ausgebucht, die Warteliste lang – und die Erwartungen an die Speaker hoch. Ines Ehe meisterte die Herausforderung souverän, begeisterte Publikum und Jury und wurde für ihre Leistung mit dem Excellence Award ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung für Speaker, die mit Inhalt, Präsenz und Wirkung überzeugen.
Nach über 20 Jahren als Inhaberin des Traumlands nutzt sie nun ihre Erfahrung, ihre Expertise und ihre Begeisterung für das Unternehmertum, um als Speakerin aktiv zu werden. Sie kennt die Herausforderungen, die Unternehmer*innen täglich bewältigen müssen – sei es in Führung, Strategie oder Markenaufbau.
Ihr Wissen und ihre Erkenntnisse aus der Praxis will sie nun weitergeben.
Ines Ehe: „Der Speaker-Slam hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, klare Botschaften mit echter Leidenschaft zu vermitteln. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung mit anderen zu teilen.“
Der Freizeitpark Traumland auf der Schwäbischen Alb begrüßt jährlich über 200 000 Besucher*innen und beschäftigt 220 Mitarbeitende. Das Traumland ist bekannt für seine hohe Servicequalität und gehört zu den best bewerteten deutschen Freizeitparks. Auch als Arbeitgeber kann das Traumland überzeugen und wurde im Jahr 2024 mit dem Zertifikat „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Der Park ist speziell auf Kindergarten- und Grundschulkinder ausgerichtet und begeistert mit liebevoll gestalteten Fahrgeschäften und interaktiven Spielbereichen.







