Sie sind hier: Startseite Sonnenbühl / Rathaus & Gemeinde / Einrichtungen / Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen

Die Gemeinde Sonnenbühl ist Träger von Kindertageseinrichtungen an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Angeboten und Öffnungszeiten.

Allgemeine Informationen und Anmeldeunterlagen für die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie hier: Anmeldeunterlagen + Öffnungszeiten/Betreuungsmodelle

Für weitergehende Anfragen und Informationen rund um das Betreuungsangebot und  das Pädagogische Konzept der Gemeinde Sonnenbühl wenden Sie sich bitte an:

Frau Wehle, Sachgebietsleiterin
Hauptstraße 2
72820 Sonnenbühl
Zimmer 007
Telefon: 0 71 28 / 9 25 17
l.wehle@sonnenbuehl.de
Persönliche Sprechzeiten:
Mittwochs 08.30-12.00 Uhr
Donnerstags 08.30-12.00 Uhr

Für Fragen/Auskünfte zur Anmeldung:

Frau Vöhringer
Hauptstraße 2
72820 Sonnenbühl
Zimmer 008
Telefon: 0 71 28 / 925 -19
c.voehringer@sonnenbuehl.de

Frau Hölz
Hauptstraße 2
72820 Sonnenbühl
Zimmer 008
Telefon: 0 71 28 / 925 -39
m.hoelz@sonnenbuehl.de

Öffnungszeiten/Betreuungsmodelle

Übersicht Kindergartengebühren ab Sept. 2025 (87,9 KB)

Naturkindergarten Waldwinkel

Naturkindergarten "Waldwinkel"

Ortsteil Undingen
Am Bloßenberg
Fon: 0 151 / 57 340 360
kindergartenleitung.waldwinkel@sonnenbuehl.de

Bedeutung Naturkindergarten:
Ein Naturkindergarten ist eine frühpädagogische Einrichtung die ihre Bildungs- & Erziehungsarbeit in der Natur umsetzt und die meiste Zeit auf Wände und ein festes Dach verzichtet. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wiederkehrenden Ritualen und dem Aufgreifen spontaner Spielideen der Kinder steht im Vordergrund. Durch den überwiegenden Aufenthalt in der Natur erhalten die jahreszeitlichen Besonderheiten ihren festen Platz im Tagesablauf.
 
Die Einrichtung:
Der Naturkindergarten Waldwinkel kann bis zu 40 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt aufnehmen.
Standort des Naturkindergartens ist auf dem Gewann Bloßenberg in Sonnenbühl-Undingen.
Befestigte Eltern-Parkplätze für die Bring- und Abholzeiten sind neben dem Zufahrtsweg vorhanden.
 
Das pädagogische Profil:
Der Naturkindergarten arbeitet im offenen Konzept mit unterschiedlichen Funktions-Außenbereichen. Die pädagogische Umsetzung erfolgt im Situationsorientierten Ansatz, hierbei stehen die Themen der Kinder im Mittelpunkt und die Lebensbedingungen sind Ausgangspunkt für die frühpädagogische Bildung. Ebenso fließt die Projektarbeit, angelehnt an den Interessen der Kinder in die Bildungsarbeit ein.
Die Erziehungs- & Bildungsarbeit setzt der Naturkindergarten nach dem Orientierungsplan von Baden -Württemberg um.
Als Beobachtungsbogen nutzt die Einrichtung die „Grenzsteine der Entwicklung“.
Jedes Kind erhält einen Portfolio-Ordner mit individuellen Lern- und Bildungsgeschichten.
 
Die Ausstattung:
Zwei eigens für Kinderbetreuung ausgebaute Bauwägen dienen als Aufenthalts- und Wetterschutzräume. Beheizt werden die Bauwägen über eine Gasheizung und die Stromzufuhr ist mit einer PV-Anlage und ladbaren Stromakkus gewährleistet. Zur Ausstattung des Naturkindergartens zählen hauptsächlich Naturmaterialien, welche sich im Jahreslauf ändern. Die Kinder können täglich aus dem reichen Vorrat des Waldes für das freie Spiel schöpfen. Jegliches Naturmaterial kann für das kindliche Spiel genutzt werden. Zusätzlich gibt es auch industrielle Materialien, die nach Bedarf angeboten werden. Hierbei handelt es sich um Materialien im künstlerisch-kreativen, werkenden, gestaltenden und Literacy Bereich, sowie Alltagsgegenstände und Ausstattungen.
 
Der Außenbereich:
Eine großzügige Mischwald- & Wiesenfläche mit …
- Zwei Waldsofas
- Zwei Außen-Sitzkreisen
- Einer Werkhütte
- Einer Wald-Matsch-Küche
- Verschiedenen Waldspiel-Bereichen
- Einer Bewegungs-Baustelle
- Einem Kletter- & Balancierbereich
- Einem Tipi
- Einer Grillstelle
 
Der Innenbereich:
Zwei Bauwägen mit integrierten Hygienebereichen und Küchenzeilen
Innenausstattung: Tische und Kindersitzgelegenheiten, sowie eine Innengarderobe
Inventar: Regale mit Bildungs- & Lernmaterialien, sowie verschiedene Vorratsmaterialien
 
Unser Leitbild:
Im Naturkindergarten Waldwinkel …
… Darf ich mich selbständig entfalten & bekomme dabei die nötige Zeit und Unterstützung
… Erlerne ich einen respektvollen Umgang mit der Natur, Pflanzen, meinen Mitmenschen & Tieren
… Habe ich die Möglichkeit mit allen Sinnen meine Umwelt zu entdecken & zu erleben
… Bekomme ich Zeit meine Umgebung zu entdecken & Erfahrungen zu sammeln
… Verbringe ich Zeit im Freien & erlebe dabei vielfältige Naturerfahrungen
… Bin ich Teil einer Gemeinschaft. Meine Bedürfnisse & Interessen werden ernst genommen
… Darf ich sein wie ich bin. Ich darf Fehler machen & aus ihnen lernen
… Erlebe ich eine familienähnliche Gemeinschaft, knüpfe Freundschaften, erlerne Empathie, soziale Kompetenzen & Lösungsstrategien

Kindergarten "Wirbelwind"

Ortsteil Erpfingen
Hausener Straße 9
Fon: 0 71 28 / 24 76
kindergartenleitung.wirbelwind@sonnenbuehl.de

Die Einrichtung
Im Kindergarten Wirbelwind gibt es insgesamt 50 Kindergartenplätze für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt.

Da wir ein offenes Haus sind, werden auch die „Kleinsten“ dort eingewöhnt und auf den Alltag vorbereitet. Es gibt keine separate Gruppe für die U 3 Kinder.
 
Die Räumlichkeiten
Unsere pädagogische Einrichtung besteht aus einem Gebäude mit 2 Stockwerken. Wir arbeiten nach dem offenen Konzept und haben Funktionsräume auf beiden Ebenen eingerichtet. Diese verändern wir immer wieder und passen sie auf die aktuellen Bedürfnisse der Kinder an.

In unserem Garten bieten vielfältige Spiel- und Kletterangebote eine Erweiterung des Spielraums. Dieser ist durch eine Straße vom Kindergarten getrennt und kann daher nur in Begleitung vom Personal benutzt werden. Die Kinder lernen dabei schon von Anfang an, wie man eine Straße richtig überquert. Wir legen großen Wert darauf, dass hier die Verkehrsregeln eingehalten werden.
Auf dem angrenzenden Schulhof, haben die Kinder die Möglichkeit mit Fahrzeugen und anderen Spielgräten die Welt zu entdecken.
 
Werte die uns leiten
Werte bestimmen unser Leben, sie stärken und prägen unsere Persönlichkeit.
Mit den folgenden Werten legen wir die Grundlage für unser gemeinsames Handeln:
- Sicherheit
- Individualität
- Respekt
- Lebensfreude
- Verbundenheit
 
Pädagogische Arbeit
Unser Handeln und unsere alltägliche Arbeit basiert auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und orientiert sich darüber hinaus am Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden- Württemberg.

Dementsprechend verstehen wir uns als Bildungseinrichtung, in der Bildung als sozialer Prozess aus der Eigenaktivität des Kindes erwächst. Die pädagogischen Fachkräfte nehmen dahingehend eine moderierende Rolle ein und unterstützen die Kinder dabei sich die Welt selbst zu erschließen.

Bei uns ist Ihr Kind in guten Händen!

Unser Ziel ist es, jedes Kind als Persönlichkeit anzunehmen.

In einer der prägendsten Lebensphasen möchten wir Ihre Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, damit sie zu selbstbewussten, neugierigen, eigenverantwortlichen und sozialen Kindern heranwachen können und einen guten Start ins zukünftige Leben haben.

Durch Lob und Anerkennung werden positive Eigenschaften und Fähigkeiten der Kinder verstärkt. Um den Kindern Sicherheit zu geben, handeln wir liebevoll und konsequent. Wir empfinden sehr viel Freude an der positiven Entwicklung der Kinder und identifizieren uns mit unserem Tun.

Wie in allen Sonnenbühler Einrichtungen nutzen auch wir die „Grenzsteine der Entwicklung“ sowie individuelle Lern und Bildungsgeschichten diese wir im Kinder eigenen Portfolio-Ordner sammeln.

Kinderhaus "Mäusenest"

Ortsteil Genkingen
Silcherstraße 7/1
Fon: 0 71 28 / 609
kinderhausleitung.maeusenest@sonnenbuehl.de

Die Einrichtung
Unser Kinderhaus Mäusenest bietet Platz für bis zu 73 Kinder im offenen Bereich sowie zusätzlich 10 Kinder in unserer integrierten Krippengruppe.
Wir verstehen uns als ein Haus, in dem Kinder miteinander leben, spielen, forschen und wachsen.

Unsere Räumlichkeiten
Das Kinderhaus ist als offenes Haus konzipiert. Das bedeutet, dass die Kinder selbst entscheiden können, in welchem Bereich sie sich aufhalten und welche Tätigkeit sie ausüben möchten.
Vielfältig gestaltete Funktionsräume laden zum Entdecken, Bewegen, Bauen, Ausprobieren und kreativ sein ein.
Ein besonderes Highlight ist unser großer Garten mit altem Baumbestand. Er erweitert die Spielmöglichkeiten und bietet Raum für Naturerfahrungen, Bewegung und Ruhe.

Unsere pädagogischen Leitziele
Unser zentrales Anliegen ist es, eine liebevolle und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind willkommen, sicher und geborgen fühlt.
Wir begleiten das Kind auf seinem Weg zu einer starken, selbstständigen und sozial kompetenten Persönlichkeit.
Dabei unterstützen wir es insbesondere in:

- dem Treffen eigener Entscheidungen
- dem Übernehmen von Verantwortung
- der Entfaltung seiner individuellen Fähigkeiten


Unsere pädagogischen Fachkräfte leben Werte wie Respekt, Rücksicht, Offenheit und Verlässlichkeit vor. Durch klare Strukturen, Regeln und liebevolle Begleitung erfährt das Kind Orientierung und Sicherheit.
Wir achten darauf, sowohl die seelischen, geistigen als auch die körperlichen Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen.
Wie in allen Einrichtungen der Gemeinde Sonnenbühl nutzen wir die „Grenzsteine der Entwicklung“ sowie individuelle Lerngeschichten, welche wir für jedes Kind in einem persönlichen Portfolio-Ordner dokumentieren.

Kinderhaus Steinbühl

Ortsteil Undingen
Falltorstraße 31
Fon: 0 71 28 / 9 272 500
Kinderhausleitung.steinbuehl@sonnenbuehl.de

In unserem Kinderhaus “Am Steinbühl“ werden insgesamt 125 Kinder in 3 Krippen- und 4 Kindergartengruppen betreut.
Wir bieten im Krippenbereich Ganztagesbetreuung von Montag bis Donnerstag von 7-16.30 Uhr sowie am Freitag von 7-14 Uhr an.
Die Kinder können je nach Anmeldung in der Krippe im 3-, 4- oder 5 Tage Modell betreut werden.
 
Im Kindergartenbereich können die Eltern nach Verfügbarkeit zwischen 3 verschiedenen Betreuungsmodellen wählen:
Modell A:                               Montag- Freitag von 7-13 Uhr
                                                (ohne Mittagessen)
Modell B:                               Montag- Freitag von 7-14 Uhr (mit Mittagessen)
Ganztagesbetreuung:           Montag- Donnerstag von 7-16.30 Uhr,
                                                Freitag 7-14 Uhr
 
Unsere Arbeit im Kindergarten:
Wir arbeiten im Kindergarten nach dem teiloffenen Konzept. Unsere Funktionsräume werden im Freispiel von den Kindern nach ihren Wünschen genutzt und durch Treffen in unseren altershomogenen Bezugsgruppen (Raupen, Igel, Eulen und Füchse) ergänzt.
Die pädagogische Umsetzung der Bildungsarbeit erfolgt im Situationsorientierten Ansatz. Hierbei stehen die Themen der Kinder, die Erfahrungen, das Umfeld sowie die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt. Ebenso fließt die Projektarbeit, angelehnt an den Interessen der Kinder in unsere Bildungsarbeit ein.
Die Erziehungs- & Bildungsarbeit setzten wir nach dem Orientierungsplan von Baden -Württemberg um. Zudem nutzen wir die Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis.
Die Portfolioarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Alltag mit den Kindern.
Wir kooperieren mit dem TSV Undingen, der Grundschule in Undingen sowie der Kirchengemeinde Undingen.

Unsere Arbeit in der Krippe:
Die Krippe des Kinderhaus am Steinbühl kann bis zu 30 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in 3 Krippengruppen betreuen.
 
Die Räumlichkeiten:
Wir bieten den Kindern 3 Gruppenräume für jeweils 10 Kinder. Jeder Raum gibt die Möglichkeit vielfältige Interessen der Kinder zu verbinden. Jede Gruppe hat seinen eigenen Schlafraum und ein anliegendes Bad. Ein großer Krippengarten lädt zum Spielen, toben und experimentieren ein. Ausflüge in die Natur werden regelmäßig unternommen.
 
Das Konzept:
In der Krippe legen wir unseren Schwerpunkt auf das Freispiel, die Natur und die Bewegung. Wir leben eine möglichst stressreduzierte Pädagogik nach Emmi Pikler. Deshalb findet das Freispiel innerhalb der Gruppe statt, um den Kindern einen geschützten und geborgenen Raum zu bieten. Das Wohl des Kindes und die bestmögliche Begleitung und Förderung steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
 
Unser Bild vom Kind:
Jedes Kind ist einzigartig und wertvoll Das Spiel des Kindes hat immer einen Sinn und Zweck. Spielen ist Lernen! Das Kind kann eigenständige Entscheidungen treffen und erfährt bei uns Selbstwirksamkeit
 
 
Haben Sie Fragen?
Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns im Kinderhaus bei unserer Kinderhausleitung Frau Kathrin Raach Tel.:07128/9272500

Kinderhaus "Sonnenschein"

Ortsteil Willmandingen
Brühlstraße 7
Fon: 0 71 28 / 21 41
kinderhausleitung.sonnenschein@sonnenbuehl.de 

Tagesmütter e.V. Reutlingen

Tagesmütterverein Reutlingen

Für die Vermittlung von Tagesmüttern und Tagesvätern wenden sie sich bitte an den Tagesmütterverein:

Tagesmütterverein Reutlingen

Der Tagesmütter e.V. Reutlingen ist ein landkreisweites Angebot mit wohnortnahen Betreuungslösungen von Tagesmüttern und -vätern für Kinder im Alter von 0-14 Jahren. 
Je nach Kommune werden mehrere Betreuungslösungen angeboten. Von der klassischen Kindertagespflege (0-14 Jahre) im Haushalt der Kindertagespflegeperson, über die Betreuung als Kinderfrau (0-14 Jahre) im Haushalt der Eltern bis hin zur Betreuung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren in einer Großtagespflegestelle (wie zum Beispiel in einem TigeR).

Suchen Sie als Elternteil einen geeigneten Betreuungsplatz für Ihr Kind/Ihre Kinder?
Wir informieren und beraten Sie gerne unter www.tagesmuetter-rt.de
Zudem bilden wir Tagesmütter und -väter in regelmäßig stattfindenden Qualifizierungskursen aus, bereiten sie auf ihre selbständige Tätigkeit vor und begleiten sie bei allen Fragen zur Betreuung.



Ihre Ansprechpartnerin für Sonnenbühl:

Frau Elena Agapova (Fachberatung)
Federnseestraße 4
72764 Reutlingen
07121 38784-271  
agapova@tagesmuetter-rt.de
www.tagesmuetter-rt.de

Der TigeR

TigeR - Abürzung für Tagespflege in anderen geeigneten Räumen ist ein Betreuungsangebot des Tagesmütter e.V. für Kinder im Alter zwischen ca. 0,5 und 3 Jahren in Sonnenbühl - Willmandingen. In einer Kernzeit zwischen 07.00 Uhr - 17.00 Uhr wird die Betreuung bedarfsorientiert angeboten. Für unverbindliche Anfragen und weitere Informationen rund um das Betreuungskonzept, die Räumlichkeiten und die Finanzierung können Sie sich gerne an Frau Elena Agapova, Fachberaterin für Sonnenbühl wenden:

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Elena Agapova (Fachberatung)
Federnseestraße 4
72764 Reutlingen
07121 38784-271  
agapova@tagesmuetter-rt.de
www.tagesmuetter-rt.de

Krabbel- und Spielgruppen

Treffen der Mütter mit Ihren Babys und Kleinkindern zum Spielen und gemeinsamen Austausch im Gemeindehaus.

Info:
Pfarrämter
Genkingen Tel.: 618
Undingen Tel.: 3 03 60
Willmandingen Tel.: 744

Krabbelgruppe Erpfingen:

Dienstag von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Jugendraum der Festhalle Erpfingen.